Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

by en armen (hånden)

  • 1 de armen/handen ten hemel heffen

    de armen/handen ten hemel heffen
    throw up one's arms/hands

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > de armen/handen ten hemel heffen

  • 2 Verschränkung

    f
    1. von Armen, Händen: folding; von Beinen: crossing
    2. TECH. crossing; von Sägezähnen etc.: setting
    * * *
    Ver|schrạ̈n|kung
    f -, -en
    1) (= das Verschränktsein) fold
    2) (= das Verschränken) crossing over; (von Armen) folding; (von Beinen) crossing; (von Händen) clasping
    * * *
    1. von Armen, Händen: folding; von Beinen: crossing
    2. TECH crossing; von Sägezähnen etc: setting

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verschränkung

  • 3 tage

    accept, charge, get, have, seize, take, take up
    * * *
    vb (tog, taget) take ( fx a book from the shelf, a fort, prisoners, medicine, a bath, a taxi, a photograph, a holiday, one's own life, things coolly, people as they are);
    ( høre i radio) get ( fx can you get England on your radio?); pick up (
    fx a foreign station);
    ( fange) catch, pick up,
    T nab ( fx he was nabbed for speeding);
    ( arrestere) arrest, seize;
    ( udholde) stand ( fx I can't stand him; he stood it very well);
    ( kunne rumme) hold;
    ( i betaling) take, charge;
    ( behandle) take, deal with, handle;
    ( snyde) take in, do, have;
    ( berøre) graze ( fx his front wheel grazed the kerb), just touch,
    (mar) take;
    ( rejse, begive sig) go ( fx go to England, go round the world);
    ( om tid) take ( fx it takes time; it took (us) two days),
    ( lægge beslag på, F) occupy ( fx it occupied much of his time);
    ( springe over) take, clear ( fx a hurdle);
    ( fag, kursus) take,
    T do ( fx you can do a lot of other subjects);
    ( stjæle) take, steal,
    T pinch;
    (fjerne ved operation etc) remove ( fx adenoids, tonsils);
    T I'm going to have my tonsils out;
    [ jeg kan ikke tage at han] I get sick of seeing (, hearing) him -ing,
    ( stærkere) I can't stand him -ing;
    [ tage det] take it (, take things) ( fx easy, lightly, personally, seriously, with a smile);
    [ han tog det pænt] he took it very well; he was very nice about it;
    [ han tog det tungt] he took it hard;
    (se også falde, II. nøje);
    [ det er som man tager det] it is a matter of opinion, it all depends;
    [ tag og hjælp mig!] lend me a hand, will you?
    [ tag og ring på klokken!] ring the bell, will you?
    (ved bordet etc) help oneself;
    [med sb: se affære, I. arbejde, eksamen, flugt, I. hul, ord, overhånd,
    [ med præp & adv:]
    [ tage `af]
    ( formindskes) decrease ( med by), lessen,
    F diminish,
    ( blive kortere) grow shorter;
    ( om kulde) relax,
    T ease off;
    ( om lyd) grow fainter,
    ( om lys) fade,
    (se også aftage);
    ( i vægt) lose weight;
    ( i kortspil) cut;
    ( i strikning) slip;
    ( med objekt: fjerne) remove,
    ( om tøj) take off, pull off,
    ( hurtigt) slip off,
    F doff;
    [ der er nok at tage af] there is enough (, plenty);
    (dvs fratrækkes) it it taken out of one's pay (el. wages);
    (se også bord, hat, kasse, liv, sted);
    ( give læ for) (provide) shelter from, protect from;
    [ tage af for faldet] break somebody's fall;
    (se også stød);
    (= rejse) go away;
    [ tage noget bort] take something away, remove something;
    ( med hånden) reach for,
    ( famle efter) grope for;
    [ tage fat i (, )], se fat;
    [ tage fejl], se fejl;
    [ jeg tog ham for hans broder] I took him for his brother;
    [tage £10 for det] take (el. charge) £10 for it;
    [han tog mig for £10] he did (el. tricked, cheated) me out of £10;
    ( med hånden) put out one's hand;
    [ tage for sig af retterne] help oneself, do justice to the food;
    [ tage noget fra en] take something (away) from somebody;
    (se også luv, magt, vejr);
    [ tage fra hinanden] take to pieces ( fx take a machine to pieces);
    [ tage frem] bring (el. take) out, produce;
    [ tage fri], se I. fri;
    [ tage i døren] try the door;
    [ tage en i armen (, hånden)] take somebody by the arm (, hand); take (hold of) somebody's arm (, hand),
    (se også nakke);
    (fig, ironisk) there is not much to choose between you;
    [ tage sine ord i sig igen] take back what one has said, withdraw (one's remarks),
    F retract,
    T eat one's words;
    ( gennemgå) go through;
    ( få overgivet) receive,
    ( modtage gæster) receive,
    ( sige ja til) accept,
    ( finde sig i) stand for ( fx I won't stand for his rudeness), put up with,
    ( gribe) catch;
    ( uden objekt: være hjemme) be at home;
    [ ministeren tager ikke imod] the Minister is not available (el. cannot receive callers);
    [ tage godt imod en] give somebody a good reception;
    [ tage imod fornuft] listen to reason;
    [ tage imod ordrer fra en] take orders from somebody;
    [ tage imod en på banegården] meet somebody at the station;
    [ stoffet tager ikke imod snavs] the material does not attract (el. hold) dirt;
    [ tage ind] take in,
    (mar) take in ( fx water), ship ( fx a sea);
    ( i strikning) decrease;
    [ tage kjolen ind i livet] take in the dress at the waist;
    [ tage ind på et hotel] put up at a hotel,
    (am) register at a hotel;
    [ tage ind til London] go up to London;
    [ tage en (, noget) ` med]
    ( medbringe) bring somebody (, something) (along),
    ( bortfjerne, tage med sig) take somebody (, something) (with one)
    ( fx remember to take your bathing things), take somebody (,
    something) away (el. off),
    ( ikke forbigå) include somebody (, something);
    [ tage ` med, tage med en] come (, go) with somebody, join somebody, come;
    [ tager du med?] are you coming (too)?
    [ tage med bus(sen) (, sporvogn(en), tog(et))] go by bus (, tram, train), take the bus (, tram, train);
    [ jeg tager med toget] I'm going by train;
    [jeg tager med toget 8.15] I'm going on the 8.15;
    [ det må man tage ` med] you've just got to accept it; it's all in the day's work;
    (dvs det er der ikke noget at gøre ved) that's just one of those things;
    [ han tager det ikke så strengt (el. nøje) med det] he is not particular about that;
    [ tage børnene med i Zoologisk Have] take the children to the Zoo;
    [ tage noget med i sin beregning] allow for something, take something into account;
    [ han tog med på turen] he went on the trip;
    [ tage med skibet til Hull] take the ship to (, for) Hull;
    [ tage noget `om]
    ( gentage) repeat something, do something over again;
    [ tage en eksamen om] retake (, skriftlig: resit) an examination;
    ( i film) retake the scene;
    [ tage et sjal om skuldrene] take (el. throw) a shawl round one's shoulders;
    (se også bord, liv);
    ( samle op) pick up ( fx a stone; a passenger),
    (af lomme etc) take out,
    (kartofler etc af jorden) lift (el. dig (up)),
    ( noget syet) unpick,
    ( noget strikket) unravel,
    ( et emne) take up;
    ( om elev) test,
    F examine;
    (se også plads, tråd);
    [ tage noget op af] take something out of ( fx one's pocket, a drawer);
    [ tage op af kapitalen] break into one's capital;
    [ tage noget ilde op] resent something;
    [ han kan tage det op med dig] he is a match for you;
    [ tage spørgsmålet op med ham] raise the question with him;
    [ tage op til behandling] take up for treatment (el. consideration);
    (se også overvejelse);
    [ tage ` over]
    (dvs overtage ledelsen) take over ( efter from);
    [ tage over Berlin] go via Berlin;
    [ tage over Kanalen] cross the Channel;
    [ tage over til Jylland] go (over) to Jutland;
    [ tage `]
    ( om tøj, mine, vægt) put on ( fx one's clothes, hat, shoes; a grave face; he has put on two pounds),
    ( om tøj også) pull on,
    ( hurtigt) slip on,
    F don;
    ( uden objekt: tage på i vægt) put on weight;
    ( føle på) touch, finger,
    ( stærkere) handle,
    (neds: befamle) paw (about) ( fx she disliked being pawed (about) by the boys), fondle ( fx he fondled her breasts);
    ( behandle, fx en sag) handle;
    ( trætte) take it out of,
    ( svække) tell on ( fx the strain told on him a good deal);
    [ det tager på kræfterne] it is very exhausting, it takes it out of one;
    [ tage hårdt på] handle roughly,
    ( anstrenge) be hard on ( fx the eyes),
    ( trætte) take a lot out of,
    (om sygdom etc) tell severely on;
    ( være vanskeligt for) go hard with him ( fx it goes hard with him to be alone);
    (se også ferie, lager, land, nakke, ord, seng, vej);
    [ tage ` til]
    ( forøges) increase;
    (se også tiltage);
    (dvs rejse til) go to ( fx go to England);
    [ tage til huen] touch one's cap;
    [ tage hende til hustru] marry her, take her to wife;
    (se også I. fange, forbillede, ord);
    [ tage et barn til sig] take a child into one's home;
    ( adoptere) adopt a child;
    [ tage hånden til sig] withdraw one's hand;
    (se også I. mod, næring);
    ( om noget man har udtalt) take back, withdraw ( fx an accusation, a confession),
    F retract;
    ( vare man har solgt) take back,
    ( uden objekt: rejse tilbage) go back, return;
    [ tage ud] take out,
    ( barn af skole) take out,
    (mere F) remove,
    ( udvælge) pick out,
    F select,
    ( i strikning) increase,
    (dvs af bordet) clear away;
    [ tage ud af] take out of ( fx take some cups out of the cupboard; take some money out of one's account);
    [ tage penge ud af banken] draw money out of the bank, withdraw money from the bank;
    [ tage ud af bordet] clear the table, clear away;
    [ tage ham ud af skolen] take him out of the school,
    (mere F) withdraw (el. remove) him from the school;
    [ tage ud på en rejse], se I. rejse;
    ( hjælpe) lend a hand;
    [ fanden tog ved ham] he ran like hell;
    (se også hånd, næse);
    [ med sig:]
    ( spise, drikke) have ( fx a drink);
    [ tage sig et bad (, en ferie etc)] take a bath (, a holiday, etc);
    [ tage sig af] look after, take care of ( fx the children, the
    arrangements), see to ( fx the guests, the dinner),
    F attend to;
    ( få styr på) take ( fx the boys, the plans) in hand;
    ( ordne) deal with ( fx noisy children, complaints; I'll deal with him!);
    [ ikke tage sig af] take no notice of, pay no attention to,
    T not mind ( fx don't mind him; never mind what he says), not
    bother (el. care) about ( fx what other people think);
    ( ikke være bekymret) not worry about;
    ( forsømme) neglect ( fx she neglected her children);
    [ tage sig noget for] do something;
    [ tage sig for at gøre det] set oneself to do it;
    [ tage sig fri] take a day (, an evening etc) off;
    [ tage sig i det] check oneself, think better of it;
    [ det tager jeg mig let] I don't let that worry me;
    [ tage sig det nær] take it to heart;
    [ tage sig sammen] pull oneself together;
    [ tage sig ` til] do;
    [ han har ikke noget at tage sig til] he has nothing to do, he does not know what to do with himself;
    [ tage sig godt ud] look well, make a good appearance,
    ( om ting) look well, appear (el. show up) to advantage;
    [ således tager det sig ud for ham] that's how he sees it;
    [ tage sig ud som] look like.

    Danish-English dictionary > tage

  • 4 umspannen

    um|spạn|nen [ʊm'ʃpanən] ptp umspa\#nnt
    vt insep
    1)

    etw mit beiden Armen/der Hand umspannen — to get both arms/one's hand (all the way) (a)round sth

    2) (fig) Bereich to encompass, to embrace
    * * *
    um·span·nen *
    [ʊmˈʃpanən]
    vt
    1. (umfassen) to clasp
    etw mit den Armen/Händen \umspannen to get [or put] one's arms/hands around sth
    etw \umspannen Zeitraum to span sth
    * * *
    transitives Verb clasp <hand, wrist, ankle, etc.>; put one's hands round <neck etc.>
    * * *
    um'spannen v/t (untrennb, hat)
    1. reach round; mit der Hand: clasp
    2. fig cover; besonders zeitlich: span
    'umspannen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. ELEK transform
    2. (Pferde etc) change
    * * *
    transitives Verb clasp <hand, wrist, ankle, etc.>; put one's hands round <neck etc.>
    * * *
    v.
    to transform v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umspannen

  • 5 agieren

    БНРС > agieren

  • 6 plein

    plɛ̃
    adj
    1) voll, völlig
    2) ZOOL trächtig
    plein
    plein [plɛ̃]
    (de carburant) Tankfüllung féminin; Beispiel: faire le plein voll tanken; Beispiel: le plein, s'il vous plaît! bitte voll tanken!
    Wendungen: battre son plein in vollem Gange sein
    1 ( familier: beaucoup) Beispiel: avoir plein d'argent/d'amis unheimlich viel Geld/viele Freunde haben
    2 (exactement) Beispiel: en plein dans l'œil genau ins Auge; Beispiel: en plein devant/sur la table/dans la soupe genau vor/auf den Tisch/in die Suppe
    3 (au maximum) Beispiel: tourner à plein auf Hochtouren laufen; Beispiel: utiliser une machine à plein eine Maschine voll ausnutzen
    Wendungen: en plein (de front) voll; mignon/gentil tout plein familier unheimlich niedlich/nett
    Beispiel: de l'argent plein les poches die Taschen voller Geld
    ————————
    plein
    plein (e) [plɛ̃, plεn]
    1 (rempli) voll; journée, vie ausgefüllt; Beispiel: à moitié plein halb voll; Beispiel: un panier plein de champignons ein Korb voller Pilze; Beispiel: être plein de bonne volonté/de joie voll des guten Willens/voller Freude sein; Beispiel: plein de vie lebenslustig; Beispiel: plein de risques/d'idées/d'esprit risiko-/ideen-/geistreich; Beispiel: être plein de santé vor Gesundheit strotzen; Beispiel: être plein à craquer brechend voll sein familier
    2 joues, visage voll
    3 (sans réserve) Beispiel: à pleine gorge aus vollem Hals; Beispiel: à pleins bras/à pleines mains mit vollen Armen/Händen; Beispiel: mordre à pleines dents dans une pomme kraftvoll in einen Apfel beißen; Beispiel: respirer à pleins poumons in tiefen Zügen [ein]atmen
    4 (au maximum de) Beispiel: à pleins bords im Überfluss; Beispiel: à plein régime [oder rendement]; Beispiel: à pleine vapeur auf Hochtouren
    5 (au plus fort de) Beispiel: en plein été/hiver mitten im Sommer/Winter; Beispiel: en plein jour am helllichten Tag; Beispiel: en pleine nuit mitten in der Nacht; Beispiel: en plein soleil in der prallen Sonne
    6 (au milieu de) Beispiel: être en plein travail mitten in der Arbeit sein; Beispiel: viser en plein cœur mitten ins Herz zielen; Beispiel: en pleine rue auf offener Straße; Beispiel: en pleine obscurité in völliger Dunkelheit; Beispiel: en pleine lumière im [vollen] Licht; Beispiel: en plein vol/essor in vollem Flug/Aufschwung; Beispiel: être en plein boum einen ungeheuren Boom erleben
    7 trait durchgezogen; bois, porte massiv; Beispiel: une porte en bois plein eine Massivholztür
    8 antéposé (total) victoire klar; succès, confiance voll; Beispiel: avoir pleine conscience de quelque chose sich datif über etwas Accusatif voll und ganz im Klaren sein
    9 jour, mois ganz
    10 (gravide) trächtig

    Dictionnaire Français-Allemand > plein

  • 7 by

    I -en, -er

    kjøre (reise) til byen — ездить в город (за покупками и т. д.)

    2) населённый пункт, посёлок
    3) жители города, горожане
    II bød (bau(d), bydde), budt (bydd)

    by én til gjest (på te, på middag) — пригласить кого-л. в гости (на чашку чаю, на обед)

    han er buden bort i aften — он приглашён в гости на сегодняшний вечер, он в гостях сегодня вечером

    by én opp til dans — пригласить кого-л. на танец

    2) предлагать (что-л.), призывать (сделать что-л.)

    by en armen (hånden) — предложить кому-л. руку

    ha å by på — располагать чем-л., иметь что-л. в своём распоряжении

    by Enenen — hilsen:

    а) приветствовать кого-л.

    by én velkommen — приветствовать кого-л. (словами «добро пожаловать»)

    6) давать (приют, убежище, пристанище)
    7) приказывать, повелевать

    by til leding — кликнуть клич, сзывать в поход

    by menn utуст. сзывать в поход (под знамёна)

    8) заключать в себе (трудности, тяготы и т. п.)

    by fram — предлагать (для продажи, на продажу)

    by én imot — вызывать тошноту, возбуждать неприязнь (отвращение)

    by (noen) inn — просить войти (кого-л.)

    by omkring — обносить (гостей закусками, холодными напитками и т. п.)

    by én opp — заставить кого-л. набавить цену

    by noe opp — повысить цену на что-л.

    by til:

    а) предлагать, угощать
    б) диал. быть готовым (сделать что-л.)

    Норвежско-русский словарь > by

  • 8 uplifted

    up·lift·ed
    [ʌpˈlɪftɪd]
    1. ( form: raised) erhoben
    with \uplifted arms/hands mit erhobenen Armen/Händen
    to be \uplifted by sth von etw dat erbaut sein

    English-german dictionary > uplifted

  • 9 uplifted

    up·lift·ed [ʌpʼlɪftɪd] adj
    1) (form: raised) erhoben;
    with \uplifted arms/ hands mit erhobenen Armen/Händen
    to be \uplifted by sth von etw dat erbaut sein

    English-German students dictionary > uplifted

  • 10 umspannen

    um·span·nen * [ʊmʼʃpanən]
    vt
    1) ( umfassen) to clasp;
    etw akk mit den Armen/Händen \umspannen to get [or put] one's arms/hands around sth
    etw \umspannen Zeitraum to span sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > umspannen

  • 11 heffen

    [omhoog brengen] lift raise
    [vorderen, opleggen] levy impose
    voorbeelden:
    1   de armen/handen ten hemel heffen throw up one's arms/hands
         het glas heffen raise one's glass (to), drink (to)
         de vuisten heffen raise one's fists
    2   belasting/schoolgeld/boete/rente heffen levy taxes/charge school fees/impose a fine/charge interest

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > heffen

  • 12 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 13 umschließen

    v/t (unreg., untr., hat) surround, enclose; mit Händen: clasp; mit Armen: embrace, wrap one’s arms (a-) round; fig. (umfassen) encompass, embrace
    * * *
    to enclose; to surround
    * * *
    um|schlie|ßen [ʊm'ʃliːsn] ptp umschlo\#ssen [ʊm'ʃlɔsn]
    vt insep irreg
    to surround (AUCH MIL), to enclose; (mit den Armen) to embrace; (fig Plan, Entwurf etc) to include, to encompass
    * * *
    um·schlie·ßen *
    [ʊmˈʃli:sn̩]
    1. (umgeben, umzingeln)
    etw \umschließen to enclose sth
    2. (geh: umarmen)
    jdn/etw mit den Händen/Armen \umschließen to take sb/sth in one's hands/arms
    jdn/etw \umschließen to fit sb/sth closely [or tightly
    etw \umschließen to include [or comprise] sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) <river, wall> surround; <shell, husk, etc.> enclose; <hand, fingers, tentacles> clasp, hold
    2) (einschließen, umzingeln) surround, encircle <position, enemy>
    * * *
    umschließen v/t (irr, untrennb, hat) surround, enclose; mit Händen: clasp; mit Armen: embrace, wrap one’s arms (a-)round; fig (umfassen) encompass, embrace
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) <river, wall> surround; <shell, husk, etc.> enclose; <hand, fingers, tentacles> clasp, hold
    2) (einschließen, umzingeln) surround, encircle <position, enemy>
    * * *
    v.
    to enclose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umschließen

  • 14 размахивать руками

    v
    1) gener. die Arme herumschlenkern (при ходьбе), mit den Armen agieren, mit den Armen baumeln, mit den Händen agieren, mit den Händen fuchteln, mit den Händen herumfuchteln, mit den Händen in der Luft fechten, mit den Händen in der Luft herumfahren
    2) colloq. herumfuchteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > размахивать руками

  • 15 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i. die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur, Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – / Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    lateinisch-deutsches > amplector

  • 16 amplector

    am-plector, plexus sum, plectī (amb u. plecto, πλέκω), I) eig., sich um etw. od jmd. flechten, schlingen; dah. A) mit den Armen od. Händen etw. od. jmd. umschlingen, umfassen, umfangen, umfaßt od. umschlungen halten, a) übh.: genua, Plaut.: aram, Tac.: saxa manibus, Liv.: manum alcis, Plin. ep.: dextram, Verg.: non possunt amplexae adire, einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, u. bildl., imperium, Liv. 3, 52, 6. – b) insbes., jmd. freundlich od. liebend umarmen, Komik., Ov. u.a. (b. Cic. de rep. 6, 14 jetzt complexus). – B) wie mit Armen od. Händen umschlingen, umschließen, umgeben, compedes amplectuntur crura, Plaut.: arboris stirpem (v. einer Schlange), Lucr.: tellurem alis (v. der Nacht), umhüllen, Verg.: ansas circum acantho, einfassen, Verg.: hostium aciem, umzingeln, umringen, Liv.: scherzh., crura amplectitote fustibus, Plaut. – u. Örtl., locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A) im allg., etw. wie mit Armen umfassen od. mit Händen festhalten, d.i. etw. ergreifen, annehmen, willkommen-, gutheißen, benutzen, ampl. perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i.
    ————
    die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem animum, Cic.: victoriam pro sua, Liv.: occasiones obligandi me avidissime, Plin. ep.: mortis poenam removere (verwerfen), ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplecti (gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: 1) jmd. mit Liebe umfassen, lieben, hochhalten, ins Herz schließen, mit ihm zärtlich od. schön tun, alqm amore, alqm amicissime, Cic.: Octaviam, Tac.: dah. hoc se amplectitur uno, darauf tut er sich etwas zugute, Hor. sat. 1, 2, 53. – 2) etw. mit Liebe umfassen, etw. mit Vorliebe festhalten, d.i. etw. hochhalten, auf etw. viel od. großen Wert legen, -viel halten, sich einer Sache annehmen, etw. hegen und pflegen, etw. anerkennen, tanto amore suas possessiones, Cic.: rem publicam nimium, Cic.: artem, Cic.: ius civile vehementissime, Cic.: nobilitatem et dignitates hominum, Cic.: illud quod amplexi sumus, den Beruf, den wir mit Vorliebe gewählt haben, Cic. – 3) mit dem Geiste umfassen u. festhalten, durchdenken, erwägen, si iudex non omnia amplectetur consilio, Cic.: cogitationem toto pectore, Cic. – 4) etw. umfassen, mit unter etw. aufnehmen, -begreifen, mit in etw. einschließen, quod idem (honestum) interdum virtutis nomine amplectimur,
    ————
    Cic.: qui (Caesar) ceterorum suppliciorum omnes acerbitates amplectitur (sc. sententiā suā), Cic. – dah. übtr. v. Dingen, umfassen = in sich fassen, -begreifen, enthalten, illae (tabulae) perpetuae existimationis fidem et religionem amplectuntur, Cic.: cum (grammatice) prope omnium maximarum artium scientiam amplexa sit, Quint. – 5) in der Darstellung umfassen, d.i. a) ausführen, abhandeln, besprechen, argumentum pluribus verbis, Cic.: omnes res per scripturam, Cic.: non ego cuncta meis amplecti versibus opto, zwar nicht alles begehr ich mit meinem Gesang zu umfassen, Verg. – b) zusammenfassen, summarisch behandeln, omnes oratores, qui ubique sunt aut fuerunt, Cic.: omnia communiter, Liv.: omnia genera breviter, Plin. ep. – Archaist. amploctor, Liv. Andr. fr. b. Diom. 384, 9 (vgl. Prisc. 1, 32). – Aktive Form amplecto, vorklass., wov. Imperat. amplectitote, Plaut. rud. 816: arch. amplocto, Cassiod. (VII) 149, 17. – u. Part. Perf. Pass. b. Plaut. mil. 507. Petron. b. Prisc. 8, 16. – u. parag. Infin. amplectier, Lucil. fr. inc. 173 (b. Prisc. 8, 16). Lucr. 5, 728.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplector

  • 17 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 18 жестикулировать

    gestikulieren
    * * *
    жестикули́ровать gestikulieren
    * * *
    жестикули́р| овать
    <-ую, -уешь> нсв
    нпрх gestikulieren
    * * *
    v
    1) gener. Gebärden mächen, Gesten machen, Gesten mächen, mit den Armen agieren, mit den Armen baumeln, mit den Händen agieren, mit den Händen herumfuchteln, mit den Händen in der Luft herumfahren, mit der Hand umherfahren, umherfuchteln, gestikulieren
    2) colloq. herumfuchteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > жестикулировать

  • 19 ręka

    ręka [rɛŋka] <Pl ręce; gen rąk, instr rękami lub rękoma> f
    1) ( dłoń) Hand f
    podać komuś rękę jdm die Hand geben [ lub reichen]
    wyrywać sobie coś z rąk sich +dat etw [gegenseitig] aus den Händen reißen
    2) ( ramię) Arm m
    ręce do góry! Hände hoch!
    iść z kimś pod rękę mit jdm eingehakt [ lub Arm in Arm] gehen
    3) mieć ręce i nogi Hand und Fuß haben ( fam)
    mieć pełne ręce roboty alle Hände voll zu tun haben
    z ręką na sercu Hand aufs Herz
    wiadomość [ lub informacja] z pierwszej ręki Nachricht f aus erster Hand
    mieć ciężką rękę eine lockere [ lub lose] Hand haben
    mieć czyste ręce reine [ lub saubere] Hände haben, eine saubere [ lub reine] Weste haben
    być w dobrych \rękach in guten Händen sein
    mieć dziurawe ręce ungeschickt [ lub tollpatschig] sein
    mieć lekką rękę sein Geld mit vollen [ lub offenen] Händen ausgeben, eine leichte Hand haben
    mieć lepkie ręce klebrige [ lub krumme] Finger haben [ lub machen] ( fam) lange Finger haben [ lub machen] ( fam)
    mieć dwie lewe ręce zwei linke Hände haben ( fam)
    przyjmować z otwartymi \rękami mit offenen Armen aufnehmen
    być czyjąś prawą ręką jds rechte Hand sein
    z pustymi rękoma mit leeren Händen
    własnymi rękoma mit eigenen Händen
    dawać komuś wolną rękę jdm freie Hand lassen
    siedzieć z założonymi rękoma die Hände in den Schoß legen
    mam związane ręce ich bin an Händen und Füßen gebunden
    nie czuć rąk vor lauter Arbeit die Hände nicht mehr spüren
    działać na własną rękę auf eigene Faust handeln
    iść komuś na rękę jdm entgegenkommen
    coś jest w czyichś \rękach etw ist in jds Händen
    jeść komuś z ręki jdm aus der Hand fressen ( fam)
    machnąć na coś ręką etw aufgeben
    \ręka rękę myje eine Hand wäscht die andere
    nosić kogoś na \rękach jdn auf Händen tragen
    oddać coś do rąk własnych etw persönlich [ lub eigenhändig] übergeben
    oddać się w ręce sprawiedliwości sich +akk dem Arm des Gesetzes übergeben
    jak ręką odjął wie weggeblasen, wie von [ lub durch] Zauberhand
    ręce mi opadają ich lasse die Arme sinken, ich verliere die Lust
    patrzeć komuś na ręce jdm auf die Finger schauen
    podpisywać się pod czymś obydwiema \rękami für etw einstehen
    prosić kogoś o rękę jdn um die Hand bitten, um jds Hand anhalten
    przejść przez czyjeś ręce durch jds Hände gehen
    rozkładać ręce ratlos dastehen
    ze zdenerwowania trzęsą mu się ręce seine Hände zittern vor Aufregung
    umywać ręce seine Hände in Unschuld waschen
    urobić sobie ręce po łokcie sich +akk abrackern ( fam)
    wpaść w czyjeś ręce in jds Hände fallen
    wziąć coś w swoje ręce etw [selbst] in die Hand nehmen
    zacierać ręce sich +dat die Hände reiben
    załamywać ręce die Hände ringen
    złożyć coś na czyjeś ręce etw in jds Hände [ lub Hand] legen ( geh)
    z rąk do rąk von Hand zu Hand
    od ręki sofort, unverzüglich
    mieć coś pod ręką etw zur Hand [ lub griffbereit] haben
    ręce przy sobie! Hände weg!
    precz z \rękami! Hände weg!
    to mi nie na rękę das passt mir nicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ręka

  • 20 herumfahren

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist herumgefahren) go ( oder travel) (a-) round; (mit) Auto: drive (a)round; mit Rad/Schiff: ride / sail (a)round; um die Stadt herumfahren drive (a)round the outskirts of the town; in der Stadt herumfahren drive around (the) town; um eine Ecke herumfahren drive (a-) round ( oder turn) a corner
    3. (hat oder ist): ( sich [Dat]) mit den Fingern in den Haaren / mit der Hand im Gesicht herumfahren run one’s fingers through one’s hair / brush at one’s face (with one’s hand); mit den Armen wild in der Luft herumfahren wave one’s arms about wildly
    II v/t (hat): jemanden in der Stadt herumfahren drive s.o. (a)round the town
    * * *
    to round
    * * *
    he|rụm|fah|ren sep
    1. vi aux sein
    1) (= umherfahren) to go or travel or (mit Auto) drive (a)round

    in der Stadt herumfahren — to go/drive (a)round the town

    2) (= um etw herumfahren) to go or (mit Auto) drive or (mit Schiff) sail (a)round
    3) (= sich rasch umdrehen) to turn (a)round quickly, to spin (a)round
    4) auch aux haben

    (mit den Händen) in den Haaren herumfahren — to run one's fingers through one's hair

    2. vt
    to drive (a)round
    * * *
    he·rum|fah·ren
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (umherfahren)
    irgendwo \herumfahren to drive [a]round somewhere
    ich bin ein bisschen in der Stadt herumgefahren I drove [or went] [a]round [the] town for a while
    2. Hilfsverb: sein (im Kreis darum fahren)
    um jdn/etw \herumfahren to drive [a]round sb/sth
    3. Hilfsverb: sein (sich rasch umdrehen) to spin [or turn] [a]round quickly
    4. Hilfsverb: sein o haben (ziellos streichen, wischen)
    [mit etw dat] auf etw dat/in etw dat \herumfahren to wipe sth [with sth]
    er fuhr sich nervös mit den Händen im Haar herum he ran his hands nervously through his hair
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn \herumfahren to drive sb [a]round
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    um etwas herumfahrendrive or go round something; (mit einem Motorrad, Rad) ride or go round something; (mit einem Schiff) sail round something

    2) (irgendwohin fahren) drive/ride/sail around
    3) (sich plötzlich herumdrehen) spin round
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden [in der Stadt] herumfahren — drive somebody around the town

    * * *
    herumfahren (irr, trennb)
    A. v/i
    1. (ist herumgefahren) go ( oder travel) (a-)round; (mit) Auto: drive (a)round; mit Rad/Schiff: ride/sail (a)round;
    um die Stadt herumfahren drive (a)round the outskirts of the town;
    in der Stadt herumfahren drive around (the) town;
    um eine Ecke herumfahren drive (a-)round ( oder turn) a corner
    2. (ist) (sich schnell umdrehen) turn (a)round
    3. (hat oder ist): (
    sich [dat])
    mit den Fingern in den Haaren/mit der Hand im Gesicht herumfahren run one’s fingers through one’s hair/brush at one’s face (with one’s hand);
    mit den Armen wild in der Luft herumfahren wave one’s arms about wildly
    B. v/t (hat):
    jemanden in der Stadt herumfahren drive sb (a)round the town
    * * *
    1.
    (ugs.) unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    um etwas herumfahrendrive or go round something; (mit einem Motorrad, Rad) ride or go round something; (mit einem Schiff) sail round something

    2) (irgendwohin fahren) drive/ride/sail around
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden [in der Stadt] herumfahren — drive somebody around the town

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herumfahren

См. также в других словарях:

  • umschließen — einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten; enthalten; umfangen; …   Universal-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umspannen — ụm||span|nen 〈V. tr.; hat〉 1. in Strom einer anderen Spannung verwandeln 2. Wagenpferde umspannen wechseln um|spạn|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas umspannen umfassen, um etwas herumreichen ● ich kann den Baumstamm gerade mit beiden Armen umspannen; eine …   Universal-Lexikon

  • Sitztanz — ist ein im Sitzen ausgeführter Tanz, der zur Unterhaltung dienen, eine rituelle oder therapeutische Funktion haben kann. Alle Sitzpositionen wie Schneidersitz, auf dem Boden knien oder Sitzen auf einem Stuhl sind möglich. Die Ortsgebundenheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Warze — Klassifikation nach ICD 10 B07 Viruswarzen Verruca simplex Verruca vulgaris …   Deutsch Wikipedia

  • Dornwarze — Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Handballregeln — Die Handballregeln werden von der Regelkommission für Handball der IHF im Abstand einiger Jahre angepasst; die aktuellen gelten seit Juli 2010. Die Regeln beziehen sich auf das Verhalten aller Beteiligten (Spieler, Offizielle, Zeitnehmer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Plane Warzen — Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Verruca filiformis — Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Verruca vulgaris — Warzen (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Warzen — (lat. Verrucae) sind häufige, unter Umständen sehr ansteckende, kleine, scharf begrenzte, in der Regel gutartige Epithel Geschwülste der oberen Hautschicht (Epidermis). Meistens sind sie leicht erhaben oder flach. Sie sind auf eine Infektion… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»